Der Zusatz „Stad G3bA1“ bei einer Nierenerkrankung bezieht sich auf die Klassifikation der chronischen Nierenerkrankung (CKD chronic kidney disease) nach den aktuellen Leitlinien (KDIGO).... [mehr]
Die Niere hat neben der Harnproduktion mehrere wichtige Funktionen: 1. **Regulation des Blutdrucks**: Die Niere reguliert den Blutdruck durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS). Renin wird von den juxtaglomerulären Zellen der Niere freigesetzt. 2. **Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt**: Die Niere reguliert die Konzentrationen von Elektrolyten (wie Natrium, Kalium und Kalzium) und den pH-Wert des Blutes. Dies geschieht hauptsächlich in den Tubuli und Sammelrohren der Niere. 3. **Erythropoese**: Die Niere produziert Erythropoetin, ein Hormon, das die Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark stimuliert. Diese Funktion wird von den peritubulären Fibroblasten in der Nierenrinde ausgeführt. 4. **Entgiftung und Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten**: Die Niere filtert Abfallprodukte des Stoffwechsels (wie Harnstoff und Kreatinin) aus dem Blut und scheidet sie mit dem Urin aus. Diese Funktion wird von den Glomeruli und Tubuli der Niere übernommen. 5. **Regulation des Wasserhaushalts**: Die Niere reguliert den Wassergehalt des Körpers durch die Rückresorption von Wasser in den Nierentubuli und Sammelrohren, beeinflusst durch das antidiuretische Hormon (ADH). 6. **Vitamin-D-Stoffwechsel**: Die Niere wandelt inaktive Formen von Vitamin D in ihre aktive Form (Calcitriol) um, was für die Kalzium- und Phosphathomöostase wichtig ist. Diese Umwandlung erfolgt in den proximalen Tubuluszellen. Diese vielfältigen Funktionen der Niere sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper.
Der Zusatz „Stad G3bA1“ bei einer Nierenerkrankung bezieht sich auf die Klassifikation der chronischen Nierenerkrankung (CKD chronic kidney disease) nach den aktuellen Leitlinien (KDIGO).... [mehr]