Welche Folgen hat gestörter Lymphtransport?

Antwort

Ein gestörter Lymphtransport kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen. Zu den häufigsten Folgen gehören: 1. **Lymphödem**: Dies ist eine Schwellung, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe verursacht wird. Es tritt häufig in den Armen oder Beinen auf, kann aber auch andere Körperteile betreffen. 2. **Infektionen**: Ein gestörter Lymphtransport kann das Immunsystem schwächen, da die Lymphknoten und -gefäße eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen spielen. Dies kann zu häufigeren oder schwereren Infektionen führen. 3. **Fibrose**: Langfristige Ansammlung von Lymphflüssigkeit kann zu einer Verhärtung und Verdickung des betroffenen Gewebes führen, was als Fibrose bezeichnet wird. 4. **Schmerzen und Unbehagen**: Die Schwellung und die damit verbundenen Komplikationen können Schmerzen und ein Gefühl von Schwere oder Spannungen im betroffenen Bereich verursachen. 5. **Eingeschränkte Beweglichkeit**: Besonders bei Lymphödemen in den Gliedmaßen kann die Beweglichkeit eingeschränkt sein, was die Lebensqualität beeinträchtigen kann. 6. **Hautveränderungen**: Die Haut über dem betroffenen Bereich kann sich verdicken, verhärten oder verfärben. Es können auch Hautinfektionen wie Cellulitis auftreten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Auswirkungen eines gestörten Lymphtransports zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert, wenn das Immunsystem kaputt ist?

Wenn das Immunsystem geschwächt oder "kaputt" ist, kann der Körper nicht mehr effektiv gegen Infektionen und Krankheiten ankämpfen. Dies kann zu einer erhöhten Anfäl... [mehr]

Häufigste Salzablagerungen im Körper und deren Zell- sowie Gewebeschäden?

Die häufigste Salzablagerung im Körper ist die Ablagerung von Harnsäurekristallen, die zu Gicht führen kann. Harnsäure entsteht beim Abbau von Purinen, die in vielen Lebensmit... [mehr]