Fallbeispiele Behandlungspflege im Notfall

Antwort

In der Behandlungspflege im Notfall gibt es verschiedene Fallbeispiele, die häufig vorkommen. Hier sind einige typische Szenarien: 1. **Herzinfarkt**: Bei einem Patienten mit Brustschmerzen, der schwitzt und Atemnot hat, ist es wichtig, sofort den Notruf zu wählen. Während auf die Rettung gewartet wird, sollte der Patient in eine bequeme Position gebracht werden, und es kann eine Sauerstoffgabe erfolgen, wenn dies möglich ist. 2. **Schlaganfall**: Bei Anzeichen eines Schlaganfalls (z.B. plötzliche Schwäche auf einer Körperseite, Sprachstörungen) sollte ebenfalls sofort der Notruf gewählt werden. Der Patient sollte ruhig gelagert werden, und es ist wichtig, die Zeit seit dem Auftreten der Symptome zu notieren. 3. **Anaphylaktischer Schock**: Bei einem Patienten mit einer bekannten Allergie, der plötzlich Atemnot und Hautreaktionen zeigt, sollte umgehend ein Notruf erfolgen. Wenn der Patient ein Notfallset mit einem Adrenalin-Autoinjektor hat, sollte dies sofort angewendet werden. 4. **Schwere Blutung**: Bei einer stark blutenden Wunde sollte die Blutung durch Druckverbände gestoppt werden. Der Patient sollte in eine ruhige Position gebracht werden, und es ist wichtig, den Notruf zu wählen, um professionelle Hilfe zu erhalten. 5. **Bewusstlosigkeit**: Bei einem bewusstlosen Patienten sollte die Atmung überprüft werden. Wenn der Patient nicht atmet, ist eine Wiederbelebung (HLW) erforderlich, während der Notruf gewählt wird. Bei atemlosem, aber pulsierendem Zustand sollte der Patient in die stabile Seitenlage gebracht werden. Diese Beispiele verdeutlichen die Wichtigkeit einer schnellen Reaktion und der richtigen Maßnahmen in Notfallsituationen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Pflege bei Schizophrenie, insbesondere beim schizophrenen Residuum und bei Schizophrenia simplex?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]

Was hilft gegen ADHS bei Erwachsenen?

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]

Welcher Arzt bei Hämatom?

Mit einem Hämatom (Bluterguss) kannst du in der Regel zunächst zu deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin gehen. Sie können beurteilen, ob das Hämatom harmlos ist oder ob eine... [mehr]

Was hilft gegen Krampfadern?

Gegen Krampfadern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Ausmaß und den Beschwerden: 1. **Konservative Maßnahmen:** - **Kompressionsstrümpfe:** Sie... [mehr]

Was tun bei undichter Niere mit Eiweißverlust?

Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]

Was sind Beispiele für ärztliche Anordnungen?

Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]

Was ist die beste Behandlung für seborrhoische Dermatitis?

Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]

Kann eine beginnende Leberverfettung gezielt gestoppt werden?

Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]

Was sind Ursachen, Therapie, Definition und pflegerische Maßnahmen bei Pyelonephritis?

**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]

Welche pflegerischen Maßnahmen helfen bei Neurodermitis gegen Juckreiz?

Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]