Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Strabismus, auch als Schielen bekannt, ist eine Augenfehlstellung, bei der die Augen nicht richtig ausgerichtet sind und in verschiedene Richtungen blicken. Hier sind einige Fakten dazu: 1. **Definition**: Strabismus ist eine Fehlstellung der Augen, bei der die Augen nicht gleichzeitig auf dasselbe Objekt gerichtet sind. Ein Auge kann nach innen, außen, oben oder unten abweichen. 2. **Ursachen**: Die Ursachen können vielfältig sein und umfassen genetische Faktoren, Probleme mit den Augenmuskeln, Nerven, die die Augenmuskeln steuern, oder das Gehirn, das die Augenbewegungen koordiniert. 3. **Arten**: Es gibt verschiedene Arten von Strabismus, darunter Esotropie (Einwärtsabweichung), Exotropie (Auswärtsabweichung), Hypertropie (Aufwärtsabweichung) und Hypotropie (Abwärtsabweichung). 4. **Symptome**: Zu den Symptomen gehören Doppelbilder, verminderte Sehschärfe, Augenschmerzen, Kopfschmerzen und eine unkoordinierte Augenbewegung. 5. **Diagnose**: Die Diagnose erfolgt durch eine umfassende Augenuntersuchung, die Tests zur Beurteilung der Augenbewegungen und der Sehschärfe umfassen kann. 6. **Behandlung**: Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Art und Schwere des Strabismus und können Brillen, Prismen, Augenpflaster, Sehtherapie oder in einigen Fällen eine Operation umfassen. 7. **Komplikationen**: Unbehandelter Strabismus kann zu Amblyopie (Schwachsichtigkeit) führen, bei der das Gehirn das abweichende Auge ignoriert, was zu einer dauerhaften Sehschwäche führen kann. 8. **Prävalenz**: Strabismus tritt häufig bei Kindern auf, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten. Schätzungen zufolge betrifft es etwa 2-4% der Bevölkerung. Weitere Informationen findest du auf spezialisierten medizinischen Websites oder bei einem Augenarzt.
Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Ja, beim Blick nach oben öffnest du die oberen Lider in der Regel weiter als beim Geradeausschauen oder beim Blick nach unten. Das ist ein normaler Reflex, damit das Sichtfeld nach oben nicht dur... [mehr]