Evidenzbasierte Pflege: Schritte und Beispiele.

Antwort

Evidenzbasierte Pflege (EBN) ist ein systematischer Ansatz zur Entscheidungsfindung in der Pflege, der darauf abzielt, die Qualität der Pflege durch die Integration der besten verfügbaren Evidenz, klinischer Expertise und der Präferenzen der Patienten zu verbessern. Die Schritte von EBN umfassen: 1. **Formulierung einer klaren klinischen Frage**: Die Pflegekraft identifiziert ein spezifisches Problem oder eine Fragestellung, die beantwortet werden soll. 2. **Suche nach der besten Evidenz**: Es wird eine systematische Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Literatur durchgeführt, um relevante Studien und Informationen zu finden. 3. **Bewertung der Evidenz**: Die gefundenen Studien werden hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Anwendbarkeit auf die klinische Fragestellung kritisch bewertet. 4. **Integration der Evidenz in die Praxis**: Die bewertete Evidenz wird zusammen mit der klinischen Expertise und den Wünschen der Patienten in die Pflegepraxis integriert. 5. **Evaluation der Ergebnisse**: Die Auswirkungen der implementierten Maßnahmen werden überwacht und bewertet, um festzustellen, ob die gewünschten Ergebnisse erreicht wurden. 6. **Anpassung der Praxis**: Basierend auf den Evaluationsergebnissen werden gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen, um die Pflege weiter zu optimieren. **Beispiele für EBN in einem Einsatzbereich:** 1. **Schmerzlinderung bei postoperativen Patienten**: Eine Pflegekraft könnte die Frage formulieren, welche Schmerzmanagement-Strategien nach einer bestimmten Operation am effektivsten sind. Durch die Suche nach aktuellen Studien könnte sie herausfinden, dass multimodale Schmerztherapie (Kombination von Medikamenten und nicht-medikamentösen Maßnahmen) die besten Ergebnisse liefert. Diese Evidenz wird dann in die Pflegepraxis integriert, um die Schmerzlinderung zu optimieren. 2. **Sturzprävention bei älteren Menschen**: Eine Pflegekraft könnte untersuchen, welche Interventionen am effektivsten sind, um Stürze bei älteren Patienten zu verhindern. Nach der Recherche könnte sie feststellen, dass regelmäßige Bewegungstraining und Anpassungen der Umgebung (z.B. Entfernen von Stolperfallen) signifikant zur Sturzreduktion beitragen. Diese Erkenntnisse werden dann in die Pflegeplanung aufgenommen, um die Sicherheit der Patienten zu erhöhen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Qualitäten in der Pflege mit Beispiel?

In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]

Was hilft gegen Schuppen?

Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]

Was sind Ursachen, Therapie, Definition und pflegerische Maßnahmen bei Pyelonephritis?

**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]

Welche pflegerischen Maßnahmen helfen bei Neurodermitis gegen Juckreiz?

Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Schizophrenie, insbesondere beim schizophrenen Residuum und bei Schizophrenia simplex?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Paranoider, Hebephrener und Katatoner Schizophrenie?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]

Wie gelingt die Pflege bei Schizophrenie sowie Unterstützung im Alltag und Begleitung von Angehörigen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]

Wie gestaltet man Pflege, Gesprächsführung und Beziehung zu schizophren erkrankten Menschen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]