Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Das ethische Prinzip, das du ansprichst, ist das Prinzip der Nichtschädigung, auch bekannt als "Non-Maleficence". Es ist eines der vier grundlegenden Prinzipien der medizinischen Ethik, die oft in der Patientenversorgung angewendet werden. Diese Prinzipien sind: 1. **Autonomie**: Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten. 2. **Wohltätigkeit (Beneficence)**: Handeln zum Wohl des Patienten. 3. **Nichtschädigung (Non-Maleficence)**: Vermeidung von Schaden am Patienten. 4. **Gerechtigkeit**: Fairer und gerechter Zugang zu medizinischen Leistungen. Das Prinzip der Nichtschädigung bedeutet, dass medizinische Fachkräfte verpflichtet sind, Handlungen zu vermeiden, die dem Patienten Schaden zufügen könnten. Dies umfasst sowohl physische als auch psychische Schäden. Es erfordert sorgfältige Abwägung der Risiken und Nutzen jeder medizinischen Intervention und die Vermeidung unnötiger oder übermäßiger Eingriffe. Mehr Informationen zu ethischen Prinzipien in der Medizin findest du beispielsweise auf den Seiten von medizinischen Fachgesellschaften oder Ethikkommissionen.
Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]