Erkrankungsverlauf der Pulpa nach Eindringen von Erregern

Antwort

Der Erkrankungsverlauf der Pulpa nach dem Eindringen von Erregern kann in mehrere Phasen unterteilt werden: 1. **Initiale Infektion**: Erreger, meist Bakterien, dringen durch Karies oder andere Verletzungen in die Pulpa ein. Dies führt zu einer Entzündungsreaktion. 2. **Akute Pulpitis**: In dieser Phase kommt es zu einer schmerzhaften Entzündung der Pulpa. Die Symptome können plötzlich auftreten und sind oft sehr intensiv. Es kann zu Schwellungen und einer erhöhten Empfindlichkeit auf Temperaturänderungen kommen. 3. **Chronische Pulpitis**: Wenn die akute Entzündung nicht behandelt wird, kann sie chronisch werden. Die Schmerzen können weniger intensiv sein, aber es gibt oft anhaltende Beschwerden. Die Pulpa kann teilweise nekrotisch werden. 4. **Pulpanekrose**: In dieser Phase stirbt das Pulpagewebe ab. Es kann zu einer bakteriellen Besiedlung und einer weiteren Ausbreitung der Infektion kommen, was zu einer apikalen Parodontitis führen kann. 5. **Apikale Parodontitis**: Die Infektion breitet sich auf das umgebende Gewebe aus, was zu einer Entzündung des Zahnhalteapparates führt. Dies kann zu Abszessen und weiteren Komplikationen führen. Die Behandlung dieser Erkrankungen umfasst in der Regel eine Wurzelkanalbehandlung oder gegebenenfalls die Extraktion des Zahns, um die Infektion zu kontrollieren und weitere Schäden zu verhindern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Symptome hat Corona?

Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen psychischer Erkrankung und psychischer Störung?

Die Begriffe „psychische Erkrankung“ und „psychische Störung“ werden im deutschen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, es gibt jedoch feine Unterschiede: **Psych... [mehr]