Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ im Bauch, das wichtige Verdauungssäfte und Hormone wie Insulin produziert. Sie hilft dabei, Nahrung zu verdauen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Ein erhöhter Wert der Lipase im Blut weist häufig auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hin. Die Lipase ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und für die Fettverdauung im Darm verantwortlich ist. **Mögliche Ursachen für einen erhöhten Lipase-Wert:** - **Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung):** Häufigste Ursache, oft mit starken Oberbauchschmerzen verbunden. - **Chronische Pankreatitis:** Auch hier kann die Lipase erhöht sein, meist aber weniger stark als bei der akuten Form. - **Gallenwegserkrankungen:** Zum Beispiel Gallensteine, die den Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse blockieren. - **Andere Ursachen:** Niereninsuffizienz, bestimmte Medikamente, seltener Tumore oder andere Erkrankungen. **Normwerte:** Die genauen Referenzwerte können je nach Labor leicht variieren, liegen aber meist zwischen 10 und 60 U/l (Einheiten pro Liter). Werte, die das Dreifache des oberen Normwertes überschreiten, sprechen stark für eine akute Pankreatitis. **Wichtig:** Ein erhöhter Lipase-Wert allein reicht nicht für eine Diagnose. Die Werte müssen immer im Zusammenhang mit Symptomen und weiteren Untersuchungen (z.B. Ultraschall, andere Blutwerte wie Amylase) betrachtet werden. **Empfehlung:** Bei erhöhten Lipase-Werten sollte zeitnah eine ärztliche Abklärung erfolgen, um die Ursache zu finden und gegebenenfalls zu behandeln.
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ im Bauch, das wichtige Verdauungssäfte und Hormone wie Insulin produziert. Sie hilft dabei, Nahrung zu verdauen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.