Ein erhöhter Lipase-Wert im Blut kann auf eine Schädigung oder Reizung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hinweisen, zum Beispiel auf eine **Pankreatitis**. Azathioprin, ein Immunsuppres... [mehr]
Ein erhöhter Wert der Lipase im Blut weist häufig auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hin. Die Lipase ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und für die Fettverdauung im Darm verantwortlich ist. **Mögliche Ursachen für einen erhöhten Lipase-Wert:** - **Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung):** Häufigste Ursache, oft mit starken Oberbauchschmerzen verbunden. - **Chronische Pankreatitis:** Auch hier kann die Lipase erhöht sein, meist aber weniger stark als bei der akuten Form. - **Gallenwegserkrankungen:** Zum Beispiel Gallensteine, die den Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse blockieren. - **Andere Ursachen:** Niereninsuffizienz, bestimmte Medikamente, seltener Tumore oder andere Erkrankungen. **Normwerte:** Die genauen Referenzwerte können je nach Labor leicht variieren, liegen aber meist zwischen 10 und 60 U/l (Einheiten pro Liter). Werte, die das Dreifache des oberen Normwertes überschreiten, sprechen stark für eine akute Pankreatitis. **Wichtig:** Ein erhöhter Lipase-Wert allein reicht nicht für eine Diagnose. Die Werte müssen immer im Zusammenhang mit Symptomen und weiteren Untersuchungen (z.B. Ultraschall, andere Blutwerte wie Amylase) betrachtet werden. **Empfehlung:** Bei erhöhten Lipase-Werten sollte zeitnah eine ärztliche Abklärung erfolgen, um die Ursache zu finden und gegebenenfalls zu behandeln.
Ein erhöhter Lipase-Wert im Blut kann auf eine Schädigung oder Reizung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hinweisen, zum Beispiel auf eine **Pankreatitis**. Azathioprin, ein Immunsuppres... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem vor allem die exokrinen Drüsen angreift, insbesondere die Speichel- und Tränendr&uu... [mehr]
Ja, es gibt Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die zunächst ohne Beschwerden (asymptomatisch) verlaufen können. Dazu zählen unter anderem: 1. **Chronische Pankreatiti... [mehr]
Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Blutuntersuchungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehören unter anderem: 1. **Routineuntersuchungen**: Dazu zählen... [mehr]
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]