Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Entzündungsreaktionen spielen eine zentrale Rolle bei der Immunhepatitis, einer Form der Leberentzündung, die durch eine autoimmune Reaktion des Immunsystems gegen die Leberzellen gekennzeichnet ist. Bei dieser Erkrankung erkennt das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Lebergewebe als fremd und greift es an, was zu einer chronischen Entzündung führt. Die Entzündungsreaktion manifestiert sich durch die Aktivierung von Immunzellen, insbesondere T-Zellen und B-Zellen, die Entzündungsmediatoren freisetzen. Diese Mediatoren fördern die Rekrutierung weiterer Immunzellen in die Leber und verstärken die Entzündung. Die chronische Entzündung kann zu Gewebeschäden, Fibrose und letztlich zu Leberzirrhose führen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Entzündungsreaktionen bei der Immunhepatitis sowohl die Ursache als auch die Folge der Erkrankung sind und eine entscheidende Rolle im Krankheitsverlauf spielen.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]