Definiere Entwicklungsstörung und entwicklungsverzögerung und grenze sie ab.

Antwort

Entwicklungsstörung bezeichnet eine anhaltende Beeinchtigung in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen, wie z.B. Sprache, Motorik oder soziale Fähigkeiten, die oft über das normale Maß hinausgeht und die Lebensqualität des Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Beispiele sind Autismus oder ADHS. Entwicklungsverzögerung hingegen beschreibt eine temporäre Verzögerung in der Entwicklung, die oft vorübergehend ist und sich mit der Zeit normalisieren kann. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen erreichen bestimmte Entwicklungsmeilensteine später als Gleichaltrige, können aber letztlich ähnliche Fähigkeiten entwickeln. Der Hauptunterschied liegt also darin, dass Entwicklungsstörungen in der Regel dauerhafter und gravierender sind, während Entwicklungsverzögerungen oft vorübergehend sind und sich im Laufe der Zeit bessern können.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wovon hängt es ab, ob jemand Rechts- oder Linkshänder ist?

Ob jemand Rechts- oder Linkshänder ist, hängt von einer Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren ab: 1. **Genetik Es gibt Hinweise, dass die Händigkeit te... [mehr]

Wie beschreibt man bei einem Kind, wenn sich die Muskeln während Wachstumsschüben nicht gleichzeitig entwickeln?

Wenn sich bei einem Kind während eines Wachstumsschubs die Muskeln nicht gleichzeitig mit dem Knochenwachstum entwickeln, spricht man häufig von einem sogenannten „Wachstumsungleichgew... [mehr]

Beispiel für eine affektive Störung?

Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich m... [mehr]