In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Entwicklung der Pflege in der Schweiz zwischen den beiden Weltkriegen war geprägt von verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Schweiz eine Phase der Stabilität, die jedoch auch von wirtschaftlichen Herausforderungen und sozialen Umwälzungen war. Die Pflegeberufe begannen, sich zu professionalisieren. Es wurden neue Ausbildungsstandards eingeführt, und die ersten Pflegeverbände entstanden, die sich für die Interessen der Pflegekräfte einsetzten. Die Rolle der Frauen in der Gesellschaft veränderte sich ebenfalls. Viele Frauen arbeiteten in der Pflege, was zu einer stärkeren Anerkennung des Berufs führte. Die Pflege wurde zunehmend als wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens angesehen, und es gab Bestrebungen, die Ausbildung und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Während der Zeit des Zweiten Weltkriegs wurde die Pflege vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Mobilisierung der Männer führte dazu, dass viele Frauen in die Pflegeberufe eintraten, um die Lücken zu füllen. Dies führte zu einer weiteren Professionalisierung und einer stärkeren Organisation der Pflegekräfte. Insgesamt war die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen in der Schweiz von einem Wandel in der Wahrnehmung und Organisation der Pflege geprägt, der die Grundlage für die weitere Entwicklung des Pflegeberufs im 20. Jahrhundert legte.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]