Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Alkoholsucht, auch Alkoholabhängigkeit genannt, entsteht durch eine Kombination aus genetischen, psychologischen, sozialen und umweltbedingten Faktoren. Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Veränderungen im Gehirn führen, die das Verlangen nach Alkohol verstärken. Diese Veränderungen betreffen insbesondere das Belohnungssystem des Gehirns, wodurch der Konsum von Alkohol zunehmend als notwendig empfunden wird, um sich gut zu fühlen oder um negative Gefühle zu vermeiden.
Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Für die Vermittlung in eine suchtspezifische stationäre Soziotherapie sind in der Regel folgende Schritte und Unterlagen notwendig: 1. **Feststellung des Behandlungsbedarfs** Eine &aum... [mehr]
Entzugserscheinungen sind körperliche und/oder psychische Symptome, die auftreten, wenn jemand eine Substanz, an die sich der Körper gewöhnt hat (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente oder... [mehr]