Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) hat eine genetische Komponente, das heißt, eine gewisse Veranlagung kann vererbt werden. Studien zeigen, dass nahe Verwandte von Menschen mit BP... [mehr]
Ein Entlassungsbericht für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung sollte strukturiert und umfassend sein. Hier ist ein allgemeines Muster: --- **Entlassungsbericht** **Patienteninformationen:** - Name: [Name des Patienten] - Geburtsdatum: [Geburtsdatum] - Aufnahmedatum: [Aufnahmedatum] - Entlassungsdatum: [Entlassungsdatum] **Diagnose:** - Hauptdiagnose: Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.31) - Nebendiagnosen: [Falls zutreffend] **Anamnese:** - Vorgeschichte der Erkrankung: [Beschreibung der bisherigen Krankheitsgeschichte] - Familiäre Anamnese: [Relevante Informationen zur familiären Krankheitsgeschichte] - Soziale Anamnese: [Informationen zu sozialen Umständen, Beruf, Beziehungen etc.] **Behandlungsverlauf:** - Aufnahmegrund: [Grund der Aufnahme] - Behandlungsziele: [Ziele der Behandlung] - Therapieansätze: [Beschreibung der angewandten Therapien, z.B. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), medikamentöse Behandlung etc.] - Verlauf der Behandlung: [Detaillierte Beschreibung des Behandlungsverlaufs, Fortschritte, Rückschläge etc.] **Medikation:** - Verordnete Medikamente: [Liste der Medikamente, Dosierung, Einnahmezeitpunkt] - Änderungen der Medikation: [Beschreibung von Änderungen während des Aufenthalts] **Therapieergebnisse:** - Erreichte Ziele: [Welche Ziele wurden erreicht?] - Noch bestehende Probleme: [Welche Probleme bestehen weiterhin?] **Empfehlungen:** - Weiterführende Behandlung: [Empfehlungen für ambulante Therapien, Selbsthilfegruppen etc.] - Medikation: [Empfehlungen zur weiteren Medikation] - Nachsorgetermine: [Vereinbarte Nachsorgetermine] **Zusammenfassung:** - Kurze Zusammenfassung des Aufenthalts und der wichtigsten Ergebnisse. **Unterschrift:** - Name und Unterschrift des behandelnden Arztes/Therapeuten - Datum --- Dieser Bericht sollte individuell an den Patienten angepasst werden. Es ist wichtig, dass alle relevanten Informationen klar und präzise dargestellt werden.
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) hat eine genetische Komponente, das heißt, eine gewisse Veranlagung kann vererbt werden. Studien zeigen, dass nahe Verwandte von Menschen mit BP... [mehr]