Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]
Ein Eiweißverlust (Proteinverlust) bei Hunden kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Die wichtigsten Ursachen sind: 1. **Protein-losing Enteropathies (PLE)** Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, bei denen Proteine über den Darm verloren gehen. Beispiele: - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. IBD) - Lymphangiektasie (Erweiterung der Lymphgefäße im Darm) - Tumoren im Darmbereich - Parasitenbefall (z. B. durch Würmer) 2. **Protein-losing Nephropathies (PLN)** Erkrankungen der Nieren, bei denen Proteine über den Urin verloren gehen. Beispiele: - Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen) - Amyloidose (Ablagerung von Eiweißstoffen in den Nieren) - Nephrotisches Syndrom 3. **Schwere Lebererkrankungen** Die Leber produziert viele wichtige Eiweiße (z. B. Albumin). Bei Leberinsuffizienz kann die Produktion vermindert sein, was zu einem relativen Eiweißmangel führt. 4. **Schwere Blutungen oder Verbrennungen** Hier kann es zu einem direkten Verlust von Eiweiß über das Blut oder die Haut kommen. 5. **Starke Parasitosen** Zum Beispiel durch Hakenwürmer, die Blut und damit Eiweiß entziehen. Typische Symptome eines Eiweißverlusts sind unter anderem Ödeme (Wassereinlagerungen), Aszites (Bauchwassersucht), Gewichtsverlust und Schwäche. Eine genaue Diagnose und Therapie sollte immer durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt erfolgen.
Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]