Wie erfolgt die Einteilung von Verbrennungen in Grade?

Antwort

Verbrennungen werden in der Regel in vier Grade eingeteilt, die sich nach der Schwere und der Tiefe der Hautschädigung unterscheiden: 1. **Erster Grad**: Betroffen ist nur die oberste Hautschicht (Epidermis). Die Haut ist rot, schmerzt und kann anschwellen. Ein Beispiel ist ein leichter Sonnenbrand. 2. **Zweiter Grad**: Hier sind die Epidermis und Teile der darunterliegenden Hautschicht (Dermis) betroffen. Es entstehen Blasen, die Haut ist rot und schmerzhaft. Diese Verbrennungen können in zwei Typen unterteilt werden: - **Oberflächlicher zweiter Grad**: Die Blasen sind klar und die Haut ist feucht. - **Tiefer zweiter Grad**: Die Blasen sind trüb und die Haut kann trockener erscheinen. 3. **Dritter Grad**: Alle Hautschichten sind betroffen, einschließlich der Unterhaut (Subkutis). Die Haut kann weiß, braun oder schwarz sein und fühlt sich oft taub an, da Nervenenden geschädigt sind. 4. **Vierter Grad**: Diese schwerste Form der Verbrennung betrifft nicht nur die Haut, sondern auch tiefere Gewebe wie Muskeln, Sehnen und Knochen. Die betroffene Stelle kann verkohlt oder sehr stark geschädigt sein. Die Behandlung und Prognose hängen stark vom Grad der Verbrennung ab. Bei schweren Verbrennungen sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie werden Schlafmittel eingeteilt?

Schlafmittel werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer chemischen Struktur, Wirkungsweise und Anwendungsgebieten. Die gängigsten Einteilungen sind: 1. **Benzodiazepine**:... [mehr]