Wie beeinflusst die große Oberfläche der Innenwand des Dünndarms die Nährstoffaufnahme?

Antwort

Die große Oberfläche der Innenwand des Dünndarms spielt eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffaufnahme. Diese Oberfläche wird durch verschiedene anatomische Strukturen vergrößert: 1. **Falten**: Die Innenwand des Dünndarms ist mit zahlreichen Falten ausgestattet, die die Oberfläche erheblich vergrößern. 2. **Zotten**: Auf diesen Falten befinden sich mikroskopisch kleine Ausstülpungen, die als Zotten bezeichnet werden. Diese Zotten erhöhen die Oberfläche weiter und ermöglichen eine effizientere Nährstoffaufnahme. 3. **Mikrovilli**: Jede Zotte ist zusätzlich mit noch kleineren Ausstülpungen, den Mikrovilli, bedeckt. Diese bilden die sogenannte Bürstensaumstruktur und maximieren die Oberfläche noch weiter. Durch diese Anpassungen kann der Dünndarm eine große Menge an Nährstoffen aus der Nahrung aufnehmen. Die vergrößerte Oberfläche ermöglicht eine schnellere und effektivere Absorption von Vitaminen, Mineralstoffen, Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten. Zudem sind die Zellen der Dünndarmwand mit Transportproteinen ausgestattet, die den Nährstofftransport in den Blutkreislauf erleichtern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten