Ein- und Ausschlusskriterien bei Urostoma?

Antwort

Bei der Entscheidung für ein Urostoma gibt es verschiedene Ein- und Ausschlusskriterien, die berücksichtigt werden müssen. Diese Kriterien können je nach individueller Situation und medizinischer Vorgeschichte variieren. **Einschlusskriterien:** 1. **Medizinische Notwendigkeit:** Vorliegen von Erkrankungen wie Blasenkrebs, schwere Blasenfunktionsstörungen oder andere urologische Erkrankungen, die eine Ableitung des Urins erfordern. 2. **Allgemeiner Gesundheitszustand:** Der Patient sollte in einem stabilen Gesundheitszustand sein, um die Operation und die postoperative Phase gut zu überstehen. 3. **Psychische Bereitschaft:** Der Patient sollte in der Lage sein, die Veränderungen, die mit einem Urostoma einhergehen, zu akzeptieren und sich darauf einzustellen. 4. **Soziale Unterstützung:** Vorhandensein eines unterstützenden Umfeldes, das dem Patienten hilft, sich an das Leben mit einem Urostoma anzupassen. **Ausschlusskriterien:** 1. **Schwere Begleiterkrankungen:** Vorhandensein von schweren, nicht stabilen Begleiterkrankungen, die das Risiko für Komplikationen erhöhen könnten. 2. **Unzureichende Compliance:** Mangelnde Bereitschaft oder Fähigkeit des Patienten, die notwendigen Pflege- und Hygienemaßnahmen für das Urostoma zu befolgen. 3. **Aktive Infektionen:** Vorhandensein von aktiven Infektionen, die eine Operation riskant machen könnten. 4. **Psychische Erkrankungen:** Schwere psychische Erkrankungen, die die postoperative Anpassung an das Urostoma beeinträchtigen könnten. Es ist wichtig, dass diese Kriterien in einem ausführlichen Gespräch zwischen dem Patienten und dem behandelnden Arzt besprochen werden, um die beste Entscheidung zu treffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Spätfolgen einer Karpaltunneloperation?

Nach einer Karpaltunneloperation können verschiedene Spätfolgen auftreten, obwohl viele Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome erfahren. Mögliche Spätfolgen sind: 1.... [mehr]

Was ist ein 3-Schleusensystem im OP?

Ein 3-Schleusensystem im Operationssaal (OP) bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewährleistung der Hygiene und Sicherheit während chirurgischer Eingriffe. Es handelt sich um ein System, das... [mehr]

Hüftbeschwerden und konsequente Operationen?

Hüftbeschwerden können verschiedene Ursachen haben, darunter Arthritis, Hüftimpingement, Bursitis oder Verletzungen. Die Symptome können Schmerzen, Steifheit und eingeschränkt... [mehr]