Die Durchführung einer SpO2-Messung (Sauerstoffsättigung im Blut) erfolgt in der Regel mit einem Pulsoximeter. Hier sind die Schritte zur Durchführung sowie mögliche Fehlerquellen: ### Durchführung: 1. **Vorbereitung**: Stelle sicher, dass das Pulsoximeter sauber und funktionsfähig ist. 2. **Positionierung**: Platziere den Sensor des Pulsoximeters an einem geeigneten Körperteil, meist am Finger, Ohrläppchen oder Zeh. 3. **Ruhe**: Der Patient sollte ruhig sitzen, um Bewegungsartefakte zu vermeiden. 4. **Messung**: Schalte das Gerät ein und warte einige Sekunden, bis die Messung stabil ist. 5. **Ablesen**: Lies die angezeigte Sauerstoffsättigung (SpO2) ab und notiere den Wert. ### Fehlerquellen: 1. **Bewegung**: Körperliche Bewegung während der Messung kann zu ungenauen Werten führen. 2. **Hautfarbe**: Dunklere Hauttöne können die Genauigkeit der Messung beeinträchtigen. 3. **Nagellack oder künstliche Nägel**: Diese können die Lichtdurchlässigkeit stören und falsche Werte liefern. 4. **Durchblutungsstörungen**: Bei schlechter Durchblutung (z.B. bei Kälte oder Kreislaufproblemen) kann die Messung ungenau sein. 5. **Hauttemperatur**: Zu kalte oder zu warme Haut kann die Messung beeinflussen. 6. **Geräteeinstellungen**: Falsche Kalibrierung oder defekte Geräte können ebenfalls zu Fehlern führen. Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um die Genauigkeit der SpO2-Messung zu gewährleisten.