Müde Augen können eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) nicht verstärken oder verschlimmern. Die Hornhautverkrümmung ist eine anatomische Eigenschaft des Auges, bei der die... [mehr]
Divergenz und Konvergenz beziehen sich beim Sehen auf die Bewegungen der Augen, die notwendig sind, um Objekte in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen: **Konvergenz:** Wenn du ein nahes Objekt betrachtest, bewegen sich beide Augen nach innen, also zur Nase hin. Diese Bewegung nennt man Konvergenz. Sie sorgt dafür, dass das Bild des nahen Objekts auf beiden Netzhäuten an der gleichen Stelle (Fovea) abgebildet wird, sodass du es einfach und scharf sehen kannst. **Divergenz:** Wenn du ein entferntes Objekt anschaust, bewegen sich die Augen wieder nach außen, also voneinander weg. Diese Bewegung nennt man Divergenz. Sie ist notwendig, damit auch weit entfernte Objekte auf beiden Netzhäuten korrekt abgebildet werden. Beide Bewegungen sind Teil des sogenannten Binokularsehens und ermöglichen das räumliche Sehen (Stereosehen), also das Einschätzen von Entfernungen. Störungen in der Konvergenz oder Divergenz können zu Doppelbildern oder Problemen beim räumlichen Sehen führen.
Müde Augen können eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) nicht verstärken oder verschlimmern. Die Hornhautverkrümmung ist eine anatomische Eigenschaft des Auges, bei der die... [mehr]
Das Licht in Supermärkten wird oft als anstrengend für die Augen empfunden, weil dort meist sehr helle, künstliche Beleuchtung eingesetzt wird – häufig in Form von Leuchtstof... [mehr]
Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Ja, beim Blick nach oben öffnest du die oberen Lider in der Regel weiter als beim Geradeausschauen oder beim Blick nach unten. Das ist ein normaler Reflex, damit das Sichtfeld nach oben nicht dur... [mehr]