Die korrekte Formulierung wäre: "Er atmet erschwert durch den Mund und zeigt Atempausen. Zudem besteht ein allgemein trockener Hautzustand." Alternativ etwas ausführlicher und me... [mehr]
Der diffusive Gasaustausch bei der Atmung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) zwischen den Alveolen in der Lunge und dem Blut in den Kapillaren ausgetauscht werden. Dieser Austausch erfolgt durch Diffusion, einen passiven Transportmechanismus, bei dem Gase von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration wandern. Hier sind die wesentlichen Schritte des diffusen Gasaustauschs: 1. **Einatmen (Inspiration)**: Sauerstoffreiche Luft gelangt in die Alveolen der Lunge. 2. **Diffusion von Sauerstoff**: Sauerstoff diffundiert von den Alveolen, wo seine Konzentration hoch ist, in das Blut der Kapillaren, wo seine Konzentration niedriger ist. 3. **Transport im Blut**: Sauerstoff wird an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und zu den Körperzellen transportiert. 4. **Diffusion von Kohlendioxid**: Kohlendioxid, das als Abfallprodukt des Zellstoffwechsels entsteht, diffundiert aus dem Blut, wo seine Konzentration höher ist, in die Alveolen, wo seine Konzentration niedriger ist. 5. **Ausatmen (Exspiration)**: Kohlendioxidreiche Luft wird aus den Alveolen ausgeatmet. Dieser Prozess ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper, da er sicherstellt, dass die Zellen ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden und Kohlendioxid effizient entfernt wird.
Die korrekte Formulierung wäre: "Er atmet erschwert durch den Mund und zeigt Atempausen. Zudem besteht ein allgemein trockener Hautzustand." Alternativ etwas ausführlicher und me... [mehr]