Dialyse ist eine Behandlung für Menschen, deren Nieren nicht mehr richtig arbeiten. Die Nieren sind normalerweise dafür da, das Blut zu reinigen. Sie holen Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut und sorgen dafür, dass der Körper im Gleichgewicht bleibt. Wenn die Nieren das nicht mehr schaffen, hilft die Dialyse. Dabei übernimmt eine Maschine die Aufgabe der Nieren. Das Blut wird aus dem Körper herausgeleitet, durch einen speziellen Filter (die sogenannte „künstliche Niere“) geschickt und dann wieder zurück in den Körper gebracht. Im Filter werden Abfallstoffe wie Harnstoff und überschüssiges Wasser aus dem Blut entfernt. Diese Stoffe würden sich sonst im Körper ansammeln und krank machen. Die Reinigung funktioniert so: Das Blut fließt an einer dünnen Membran vorbei, auf der anderen Seite ist eine spezielle Flüssigkeit (Dialysat). Die schädlichen Stoffe wandern durch die Membran in die Flüssigkeit und werden so aus dem Blut entfernt. Zusammengefasst: - Die Dialyse reinigt das Blut, wenn die Nieren es nicht mehr können. - Das Blut wird durch eine Maschine geleitet und dort gefiltert. - Abfallstoffe wie Harnstoff und überschüssiges Wasser werden entfernt. - Danach fließt das saubere Blut zurück in den Körper. Weitere Informationen findest du zum Beispiel bei der [Deutschen Nierenstiftung](https://www.nierenstiftung.de/).