Welche Diagnostikverfahren gibt es bei der HNO?

Antwort

In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) gibt es eine Vielzahl von Diagnostikverfahren, die je nach Symptomen und Verdachtsdiagnose eingesetzt werden. Hier sind einige der gängigsten Verfahren: 1. **Otoskopie**: Untersuchung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells mit einem Otoskop. 2. **Rhinoskopie**: Untersuchung der Nasenhöhle mit einem Nasenspekulum oder einem Endoskop. 3. **Laryngoskopie**: Untersuchung des Kehlkopfes und der Stimmbänder mit einem Laryngoskop. 4. **Audiometrie**: Messung des Hörvermögens mit verschiedenen Tests, wie z.B. Reintonaudiometrie und Sprachaudiometrie. 5. **Tympanometrie**: Messung der Beweglichkeit des Trommelfells und des Mittelohrdrucks. 6. **Endoskopie**: Untersuchung der Nasen- und Rachenräume sowie des Kehlkopfes mit flexiblen oder starren Endoskopen. 7. **CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie)**: Bildgebende Verfahren zur detaillierten Darstellung von Kopf- und Halsstrukturen. 8. **Ultraschall**: Untersuchung von Weichteilen im Halsbereich, z.B. der Schilddrüse oder Lymphknoten. 9. **Allergietests**: Hauttests oder Bluttests zur Diagnose von Allergien. 10. **Schluckuntersuchungen**: Videofluoroskopie oder flexible Endoskopie zur Beurteilung der Schluckfunktion. 11. **Riech- und Geschmackstests**: Tests zur Beurteilung des Geruchs- und Geschmackssinns. Diese Verfahren helfen HNO-Ärzten, eine genaue Diagnose zu stellen und entsprechende Behandlungspläne zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was wird im kleinen Blutbild untersucht?

Im kleinen Blutbild werden die wichtigsten Zellbestandteile des Blutes untersucht. Dazu gehören: - **Erythrozyten (rote Blutkörperchen):** Anzahl und Konzentration, wichtig für den Sau... [mehr]