Welche Diagnosen können nach einem EKG gestellt werden?

Antwort

Ein Elektrokardiogramm (EKG) kann verschiedene Diagnosen unterstützen, darunter: 1. **Herzrhythmusstörungen**: Unregelmäßigkeiten im Herzschlag, wie Vorhofflimmern, Vorhofflattern, ventrikuläre Tachykardie oder Bradykardie. 2. **Herzinfarkt**: Hinweise auf einen akuten oder früheren Herzinfarkt durch Veränderungen in den ST-Segmenten, T-Wellen oder Q-Wellen. 3. **Ischämie**: Anzeichen einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels, oft durch ST-Segment-Veränderungen. 4. **Elektrolytstörungen**: Veränderungen im EKG können auf Ungleichgewichte von Elektrolyten wie Kalium oder Kalzium hinweisen. 5. **Herzmuskelhypertrophie**: Verdickung der Herzwände, oft durch Bluthochdruck oder andere Herzerkrankungen. 6. **Perikarditis**: Entzündung des Herzbeutels, erkennbar durch spezifische EKG-Veränderungen. 7. **Kongenitale Herzfehler**: Angeborene Herzfehler können manchmal durch charakteristische EKG-Muster identifiziert werden. Ein EKG allein reicht oft nicht aus, um eine definitive Diagnose zu stellen, sondern wird in Kombination mit anderen klinischen Befunden und diagnostischen Tests verwendet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer darf die Diagnose Demenz stellen?

Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]

Können Herzprobleme eine einseitige Teilüberblähung der Lunge verursachen?

Herzprobleme können tatsächlich Auswirkungen auf die Lunge haben, typischerweise aber in anderer Form als eine **einseitige, teilweise Überblähung** (Lungenüberblähung od... [mehr]

Wie stellt der Arzt eine Blutvergiftung fest?

Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]

Wann wird NF1 diagnostiziert?

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]

Was sind mögliche Ursachen für Schmerzen im unteren Bauchbereich beim Druck?

Schmerzen im unteren Bauchbereich beim Druck können viele verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: - **Verdauungsprobleme**: Blähungen, Verstopfung oder Reizdarmsynd... [mehr]