Welche Diagnosen können nach einem EKG gestellt werden?

Antwort

Ein Elektrokardiogramm (EKG) kann verschiedene Diagnosen unterstützen, darunter: 1. **Herzrhythmusstörungen**: Unregelmäßigkeiten im Herzschlag, wie Vorhofflimmern, Vorhofflattern, ventrikuläre Tachykardie oder Bradykardie. 2. **Herzinfarkt**: Hinweise auf einen akuten oder früheren Herzinfarkt durch Veränderungen in den ST-Segmenten, T-Wellen oder Q-Wellen. 3. **Ischämie**: Anzeichen einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels, oft durch ST-Segment-Veränderungen. 4. **Elektrolytstörungen**: Veränderungen im EKG können auf Ungleichgewichte von Elektrolyten wie Kalium oder Kalzium hinweisen. 5. **Herzmuskelhypertrophie**: Verdickung der Herzwände, oft durch Bluthochdruck oder andere Herzerkrankungen. 6. **Perikarditis**: Entzündung des Herzbeutels, erkennbar durch spezifische EKG-Veränderungen. 7. **Kongenitale Herzfehler**: Angeborene Herzfehler können manchmal durch charakteristische EKG-Muster identifiziert werden. Ein EKG allein reicht oft nicht aus, um eine definitive Diagnose zu stellen, sondern wird in Kombination mit anderen klinischen Befunden und diagnostischen Tests verwendet.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ab wann spricht man von einem Mikropenis?

Der Begriff „Mikropenis“ bezeichnet einen Penis, der deutlich kleiner ist als der Durchschnitt und dabei unterhalb einer bestimmten medizinischen Grenze liegt. Medizinisch spricht man von... [mehr]

Bin ich blind?

Ob du blind bist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Blindheit bezeichnet in der Regel einen vollständigen oder sehr starken Verlust des Sehvermögens. Wenn du unsicher bist, ob du blin... [mehr]

Was bedeutet ein Blutdruck von 156:80 bei einem 63-jährigen Mann?

Der angegebene Blutdruckwert von 156/80 mmHg bei einem 63-jährigen Mann liegt im Bereich des Bluthochdrucks (Hypertonie). Nach den Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga und der Europäischen... [mehr]