Wie wird chronische Bronchitis diagnostiziert?

Antwort

Die Diagnose einer chronischen Bronchitis erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und diagnostischen Tests. Hier sind die Schritte, die typischerweise unternommen werden: 1. **Anamnese**: Der Arzt wird nach den Symptomen fragen, insbesondere nach Husten, der mindestens drei Monate pro Jahr über zwei aufeinanderfolgende Jahre anhält. Auch Fragen zu Rauchen, Umweltfaktoren und beruflichen Expositionen werden gestellt. 2. **Körperliche Untersuchung**: Der Arzt wird die Lunge abhören, um nach abnormalen Atemgeräuschen wie Rasseln oder Pfeifen zu suchen. 3. **Lungenfunktionstests**: Spirometrie ist ein häufiger Test, bei dem die Lungenkapazität und der Luftfluss gemessen werden. Dies hilft, die Schwere der Atemwegsobstruktion zu bestimmen. 4. **Röntgenaufnahme des Brustkorbs**: Ein Röntgenbild kann helfen, andere Ursachen für die Symptome auszuschließen und Anzeichen einer Lungenveränderung zu erkennen. 5. **Bluttests**: Diese können durchgeführt werden, um Infektionen oder andere Erkrankungen auszuschließen. 6. **Sputumuntersuchung**: Die Analyse des Auswurfs kann helfen, Infektionen oder andere Erkrankungen zu identifizieren. 7. **CT-Scan**: In einigen Fällen kann ein CT-Scan des Brustkorbs erforderlich sein, um detailliertere Bilder der Lungen zu erhalten. Die Kombination dieser Methoden hilft dem Arzt, eine genaue Diagnose zu stellen und einen geeigneten Behandlungsplan zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten