Studien und Statistiken zeigen, dass sowohl Mädchen als auch Jungen von sexuellem Missbrauch betroffen sein können, allerdings gibt es Unterschiede in der Häufigkeit. International und... [mehr]
Die COPSY-Studie (Corona und Psyche) zeigt, dass psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland seit der Corona-Pandemie deutlich zugenommen haben. Um eine gesunde Wende zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen auf individueller, schulischer, gesellschaftlicher und politischer Ebene notwendig: 1. **Früherkennung und Prävention stärken:** Regelmäßige psychische Screenings in Kitas und Schulen können helfen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Präventionsprogramme zur Förderung von Resilienz und sozial-emotionalen Kompetenzen sollten ausgebaut werden. 2. **Niedrigschwellige Hilfsangebote schaffen:** Beratungsstellen, Schulpsycholog*innen und Sozialarbeiter*innen müssen besser erreichbar und personell aufgestockt werden. Digitale Angebote wie Online-Beratungen können den Zugang erleichtern. 3. **Eltern und Familien unterstützen:** Eltern sollten über psychische Gesundheit informiert und in Erziehungsfragen gestärkt werden, z.B. durch Elternkurse oder Familienberatungen. 4. **Schulen als Schutzraum stärken:** Schulen sollten nicht nur Lern-, sondern auch Lebensorte sein, die soziale Teilhabe, Bewegung und psychische Gesundheit fördern. Programme wie "Schule als sicherer Ort" oder Anti-Mobbing-Initiativen sind hilfreich. 5. **Therapieplätze ausbauen:** Die Wartezeiten auf psychotherapeutische Hilfe sind oft zu lang. Es braucht mehr Therapieplätze und eine bessere Finanzierung von Kinder- und Jugendpsychotherapie. 6. **Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen:** Aufklärungskampagnen können dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz für Hilfesuche zu erhöhen. 7. **Freizeit- und Sportangebote fördern:** Bewegung, Sport und kreative Aktivitäten sind wichtige Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit. Kommunen sollten entsprechende Angebote ausbauen und zugänglich machen. 8. **Politische Rahmenbedingungen verbessern:** Investitionen in Bildung, Gesundheit und soziale Infrastruktur sind notwendig, um langfristig die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Weitere Informationen zur COPSY-Studie findest du hier: https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/kindergesundheit-forschung/copsy-studie.html Eine gesunde Wende gelingt nur durch gemeinsames Handeln von Politik, Gesellschaft, Schulen, Familien und Fachkräften.
Studien und Statistiken zeigen, dass sowohl Mädchen als auch Jungen von sexuellem Missbrauch betroffen sein können, allerdings gibt es Unterschiede in der Häufigkeit. International und... [mehr]