Welche Blutwerte sind bei kranker Niere verändert?

Antwort

Bei einer Nierenerkrankung können verschiedene Blutwerte verändert sein. Zu den häufigsten Veränderungen gehören: 1. **Kreatinin**: Erhöhte Werte deuten auf eine verminderte Nierenfunktion hin. 2. **Harnstoff (BUN - Blood Urea Nitrogen)**:höhte Werte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen. 3. **Elektrolyte**: - **Kalium**: Erhöhte Werte (Hyperkaliämie) können bei Niereninsuffizienz auftreten. - **Natrium**: Kann sowohl erhöht als auch erniedrigt sein, abhängig von der Art der Nierenerkrankung. - **Kalzium und Phosphat**: Ungleichgewichte können auftreten, oft ist Phosphat erhöht und Kalzium erniedrigt. 4. **GFR (glomeruläre Filtrationsrate)**: Ein niedriger Wert zeigt eine verminderte Nierenfunktion an. 5. **Albumin**: Niedrige Werte können auf eine Nierenerkrankung hinweisen, insbesondere bei nephrotischem Syndrom. 6. **Parathormon (PTH)**: Erhöhte Werte können bei chronischer Nierenerkrankung auftreten, da die Nieren weniger Vitamin D aktivieren und somit den Kalziumspiegel im Blut senken. Diese Werte werden oft im Rahmen von Bluttests überprüft, um die Nierenfunktion zu beurteilen und mögliche Nierenerkrankungen zu diagnostizieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Blutwerte sollten bei Einnahme von Azathioprin in den ersten 8 Wochen kontrolliert werden?

Bei der Einnahme von Azathioprin ist eine engmaschige Überwachung der Blutwerte besonders in den ersten 8 Wochen wichtig, um Nebenwirkungen wie Knochenmarkssuppression oder Leberschäden fr&u... [mehr]

Harnbildung in der Niere einfach erklärt

Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]