Was kann man in einem großen Blutbild erkennen?

Antwort

Ein großes Blutbild, auch als Differentialblutbild bezeichnet, liefertierte Informationen über die verschiedenen Zelltypen im Blut und deren Mengen. Hier sind einige der Hauptkomponenten und was sie anzeigen können: 1. **Erythrozyten (rote Blutkörperchen)**: Diese Zellen transportieren Sauerstoff. Abweichungen können auf Anämie oder Polyzythämie hinweisen. 2. **Leukozyten (weiße Blutkörperchen)**: Diese Zellen sind Teil des Immunsystems. Erhöhte Werte können auf Infektionen, Entzündungen oder Leukämie hinweisen, während niedrige Werte auf eine Immunschwäche oder Knochenmarkprobleme hindeuten können. 3. **Thrombozyten (Blutplättchen)**: Diese Zellen sind für die Blutgerinnung verantwortlich. Abweichungen können auf Gerinnungsstörungen oder Knochenmarkprobleme hinweisen. 4. **Hämoglobin**: Das Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. Niedrige Werte können auf Anämie hinweisen. 5. **Hämatokrit**: Das Verhältnis des Volumens der roten Blutkörperchen zum Gesamtblutvolumen. Abweichungen können auf Dehydration oder Anämie hinweisen. 6. **Differentialblutbild**: Eine detaillierte Aufschlüsselung der verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen (Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile, Basophile). Abweichungen können auf spezifische Infektionen, Allergien oder andere Erkrankungen hinweisen. Ein großes Blutbild kann somit helfen, eine Vielzahl von Gesundheitszuständen zu diagnostizieren und zu überwachen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Blutuntersuchungen übernimmt die Krankenkasse?

Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Blutuntersuchungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehören unter anderem: 1. **Routineuntersuchungen**: Dazu zählen... [mehr]

Welche Blutuntersuchung bei Haarausfall?

Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]