Warum werden Bio-Aprikosenkerne verkauft, obwohl sie giftig sind, und wofür kann man sie verwenden?

Antwort

Bio-Aprikosenkerne werden verkauft, weil sie – trotz ihres Gehalts an Amygdalin (einem Stoff, der im Körper zu giftiger Blausäure umgewandelt werden kann) – von manchen Menschen als „Superfood“ oder Naturheilmittel angesehen werden. Besonders im Bereich der alternativen Medizin werden sie manchmal als Nahrungsergänzungsmittel beworben, etwa zur angeblichen Krebsprävention. Wissenschaftlich ist diese Wirkung jedoch nicht belegt, und der Verzehr ist mit Risiken verbunden. **Warum sind sie giftig?** Aprikosenkerne enthalten Amygdalin. Im Körper kann daraus Blausäure entstehen, die schon in relativ kleinen Mengen zu Vergiftungserscheinungen führen kann (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, im Extremfall sogar zum Tod). **Warum werden sie trotzdem verkauft?** - In kleinen Mengen gelten sie als unbedenklich, und es gibt gesetzliche Höchstmengen für den Verkauf. - Sie werden oft als „bittere Aprikosenkerne“ angeboten, mit Warnhinweisen zum Verzehr. - In der Lebensmittelindustrie werden sie manchmal entbittert und als Zutat für Marzipan oder Persipan verwendet (dabei wird die Blausäure entfernt). - In der Kosmetikindustrie werden sie zu Aprikosenkernöl verarbeitet, das unbedenklich ist. **Was kann man damit machen?** - **In der Küche:** Nur entbitterte oder speziell behandelte Kerne (ohne Blausäure) können als Zutat für Marzipan, Persipan oder Backwaren verwendet werden. - **Kosmetik:** Aprikosenkernöl wird aus den Kernen gewonnen und für Hautpflegeprodukte genutzt. - **Vorsicht beim Verzehr:** Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt, nicht mehr als 1–2 bittere Aprikosenkerne pro Tag zu essen – besser ist es, ganz darauf zu verzichten. **Fazit:** Aprikosenkerne werden verkauft, weil sie in bestimmten Formen und Mengen verwendet werden können. Der direkte Verzehr ist jedoch wegen der Giftigkeit riskant und wird nicht empfohlen. Wer sie verwenden möchte, sollte auf entbitterte Produkte zurückgreifen oder sie nur äußerlich (z.B. als Öl) nutzen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [EFSA](https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/4426) oder beim [Bundesinstitut für Risikobewertung](https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2017/21/bitte_keine_rohen_aprikosenkerne_essen__sie_koennen_zu_vergiftungen_fuehren-200995.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Sind 100 Eibennadeln für einen Menschen tödlich?

Ja, 100 Eibenadeln können für einen Menschen potenziell tödlich sein. Die Eibe (Taxus baccata) enthält hochgiftige Alkaloide, vor allem Taxin, das auf das Herz-Kreislauf-System wir... [mehr]

Sind 100 Eibenadeln für einen Menschen tödlich?

Eiben (Taxus baccata) sind tatsächlich sehr giftig, insbesondere ihre Nadeln und Samen. Der Hauptwirkstoff, das Alkaloid Taxin, kann beim Menschen schwere Vergiftungserscheinungen hervorrufen und... [mehr]