Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Es gibt verschiedene Beratungsangebote für Menschen mit Down-Syndrom und ihre Familien. Hier sind einige Beispiele: 1. **Down-Syndrom Deutschland e.V.**: Dieser Verein bietet umfassende Informationen und Beratungen für Betroffene und ihre Angehörigen. Mehr Informationen findest du auf ihrer Website: [Down-Syndrom Deutschland e.V.](https://www.down-syndrom.de/). 2. **Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.**: Die Lebenshilfe bietet Beratung und Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung, einschließlich Down-Syndrom. Weitere Informationen gibt es hier: [Lebenshilfe](https://www.lebenshilfe.de/). 3. **Elternvereine und Selbsthilfegruppen**: In vielen Städten und Regionen gibt es lokale Elternvereine und Selbsthilfegruppen, die Beratung und Unterstützung anbieten. Eine Übersicht solcher Gruppen findet man oft auf den Websites der oben genannten Organisationen. 4. **Frühförderstellen**: Diese bieten spezialisierte Beratungen und Förderangebote für Kinder mit Down-Syndrom und ihre Familien. 5. **Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)**: Diese Zentren bieten medizinische, psychologische und soziale Beratung und Unterstützung für Kinder mit Entwicklungsstörungen, einschließlich Down-Syndrom. Es ist ratsam, sich bei den genannten Organisationen direkt zu informieren, um die passende Beratung und Unterstützung zu finden.
Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Ein sozialpsychiatrischer Dienst ist eine kommunale Einrichtung, die Menschen mit psychischen Erkrankungen, deren Angehörigen sowie anderen Bezugspersonen Unterstützung bietet. Die Aufgaben... [mehr]