Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Bei Nikotinabusus gibt es verschiedene Beratungsangebote, die dir helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören oder Konsum von Nikotin zu reduzieren. Hier sind einige Optionen: 1. **Äztliche Beratung**: Ein Hausarzt oder ein Facharzt kann individuelle Beratung und Unterstützung bieten, einschließlich Informationen zu Entwöhnungsprogrammen und Medikamenten. 2. **Raucherentwöhnungsprogramme**: Viele Kliniken und Gesundheitszentren bieten spezielle Programme an, die auf die Bedürfnisse von Rauchern zugeschnitten sind. Diese Programme können Gruppensitzungen, Einzelberatungen und Workshops umfassen. 3. **Hotlines**: In vielen Ländern gibt es spezielle Hotlines, die Unterstützung und Beratung für Menschen anbieten, die mit dem Rauchen aufhören möchten. 4. **Online-Ressourcen**: Websites und Apps bieten Informationen, Tipps und Unterstützung für die Raucherentwöhnung. Diese können eine gute Ergänzung zu persönlichen Beratungen sein. 5. **Selbsthilfegruppen**: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann motivierend sein. Selbsthilfegruppen bieten eine Plattform, um Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es ist wichtig, eine Methode zu wählen, die zu dir passt, und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Ja, reines Nikotin verengt die Blutgefäße (Vasokonstriktion) und kann zu oxidativem Stress führen. Nikotin stimuliert das sympathische Nervensystem, was zu einer Freisetzung von Adrena... [mehr]
Ein sozialpsychiatrischer Dienst ist eine kommunale Einrichtung, die Menschen mit psychischen Erkrankungen, deren Angehörigen sowie anderen Bezugspersonen Unterstützung bietet. Die Aufgaben... [mehr]