Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]
Im Rettungsdienst können die drei Dimensionen der Qualität wie folgt illustriert werden: 1. **Strukturqualität**: Dies bezieht sich auf die Rahmenbedingungen, unter denen der Rettungsdienst operiert. Ein Beispiel wäre die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge mit modernen medizinischen Geräten, wie Defibrillatoren und Beatmungsgeräten, sowie die Qualifikation und Ausbildung des Personals. Eine gut strukturierte Organisation mit klaren Hierarchien und regelmäßigen Schulungen trägt ebenfalls zur Strukturqualität bei. 2. **Prozessqualität**: Hierbei handelt es sich um die Abläufe und Verfahren im Rettungsdienst. Ein Beispiel könnte die schnelle und effektive Kommunikation zwischen der Leitstelle und den Rettungsteams sein, um eine zügige Einsatzplanung und -durchführung zu gewährleisten. Auch die Einhaltung von Protokollen bei der Patientenversorgung, wie die Durchführung von Reanimationsmaßnahmen, zählt zur Prozessqualität. 3. **Ergebnisqualität**: Diese Dimension bezieht sich auf die Ergebnisse der erbrachten Leistungen. Ein Beispiel wäre die Überlebensrate von Patienten nach einem Herzstillstand, die durch die Qualität der erbrachten Maßnahmen im Rettungsdienst beeinflusst wird. Auch die Zufriedenheit der Patienten und deren Angehörigen mit der erhaltenen Versorgung kann als Maß für die Ergebnisqualität herangezogen werden. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig jede Dimension für die Gesamtqualität im Rettungsdienst ist.
Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]