Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich m... [mehr]
Eine Störung der taktilen Wahrnehmung, die als Unterempfindlichkeit bezeichnet wird, kann sich in verschiedenen Formen äußern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Geringe Schmerzempfindlichkeit**: Personen nehmen Schmerzen weniger intensiv wahr, was zu Verletzungen führen kann, da sie oft nicht rechtzeitig reagieren. 2. **Verminderte Berührungsempfindlichkeit**: Betroffene können leichte Berührungen oder Druck nicht richtig spüren, was das Erkennen von Texturen oder Oberflächen erschwert. 3. **Schwierigkeiten bei der Körperwahrnehmung**: Menschen haben möglicherweise Probleme, die Position ihrer Gliedmaßen oder den Kontakt zu Objekten um sie herum wahrzunehmen. 4. **Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturunterschieden**: Betroffene können extreme Temperaturen (heiß oder kalt) nicht richtig wahrnehmen, was das Risiko von Verbrennungen oder Erfrierungen erhöht. 5. **Probleme mit der propriozeptiven Wahrnehmung**: Schwierigkeiten, die eigene Körperhaltung und Bewegung im Raum zu spüren, was zu Koordinationsproblemen führen kann. Diese Störungen können in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise bei bestimmten neurologischen Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen.
Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich m... [mehr]