Gefühlsstörungen, auch als sensorische Störungen bekannt, können verschiedene Formen annehmen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Taubheitsgefühl (Hypästhesie)**: Ein vermindertes Empfinden von Berührungen oder Reizen. 2. **Kribbeln (Parästhesie)**: Ein unangenehmes, oft als "Ameisenlaufen" beschriebenes Gefühl. 3. **Schmerzen (Neuralgie)**: Schmerzen, die durch eine Schädigung oder Reizung der Nerven verursacht werden. 4. **Überempfindlichkeit (Hyperästhesie)**: Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen. 5. **Kälte- oder Hitzewahrnehmung**: Schwierigkeiten, Temperaturunterschiede korrekt wahrzunehmen. 6. **Dysästhesie**: Eine abnormale Empfindung, die oft als unangenehm oder schmerzhaft empfunden wird. Diese Störungen können durch verschiedene Ursachen wie Nervenschäden, Durchblutungsstörungen, Diabetes, Multiple Sklerose oder Verletzungen entstehen.