Beispiele für Basisdiagnostik und spezielle diagnostische Verfahren in der präoperativen Vorbereitung?

Antwort

Im Rahmen der präoperativen Vorbereitung gibt es verschiedene diagnostische Verfahren, die in Basisdiagnostik und spezielle diagnostische Verfahren unterteilt werden können. **Basisdiagnostik:** 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung:** Erhebung der Krankengeschichte und allgemeine körperliche Untersuchung. 2. **Blutuntersuchungen:** Bestimmung von Blutbild, Elektrolyten, Nieren- und Leberfunktion, Gerinnungsparametern. 3. **EKG (Elektrokardiogramm):** Überprüfung der Herzfunktion, insbesondere bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren. 4. **Röntgen-Thorax:** Beurteilung der Lungen und des Herzens, insbesondere bei älteren Patienten oder solchen mit bekannten pulmonalen oder kardiovaskulären Erkrankungen. 5. **Urinuntersuchung:** Überprüfung auf Infektionen oder andere Anomalien. **Spezielle diagnostische Verfahren:** 1. **Echokardiographie:** Detaillierte Untersuchung der Herzfunktion und -struktur, insbesondere bei Patienten mit bekannten Herzproblemen. 2. **Spirometrie oder Lungenfunktionstests:** Beurteilung der Lungenfunktion bei Patienten mit bekannten Atemwegserkrankungen. 3. **CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie):** Detaillierte Bildgebung zur Beurteilung spezifischer anatomischer Strukturen oder Pathologien. 4. **Stress-EKG oder Belastungstests:** Überprüfung der Herzfunktion unter Belastung, insbesondere bei Patienten mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit. 5. **Endoskopische Untersuchungen:** Wie Gastroskopie oder Koloskopie zur Beurteilung des Magen-Darm-Trakts bei entsprechenden Symptomen oder Risikofaktoren. Diese diagnostischen Verfahren helfen, das Risiko von Komplikationen während und nach der Operation zu minimieren und eine optimale präoperative Vorbereitung zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten