Basale Stimulation ist ein Konzept, das vor allem in der Arbeit mit Menschen mit schweren Behinderungen oder in der Altenpflege Anwendung findet. Es zielt darauf ab, die Wahrnehmung und die Kommunikation zu fördern. Hier sind einige mögliche Angebote, die sich an den verschiedenen Wahrnehmungsbereichen orientieren: ### 1. Taktile Wahrnehmung - **Materialien**: Verschiedene Texturen (z.B. Sandpapier, Seide, Wolle) können eingesetzt werden, um die Hautsensibilität zu stimulieren. - **Aktivitäten**: Das Fühlen von warmem und kaltem Wasser, das Ertasten von Formen oder das Spielen mit Knetmasse. ### 2. Vestibuläre Wahrnehmung - **Materialien**: Schaukeln oder Wippen, die sanfte Bewegungen ermöglichen. - **Aktivitäten**: Sanfte Bewegungen im Sitzen oder Liegen, um das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung zu fördern. ### 3. Olfaktorische Wahrnehmung - **Materialien**: Verschiedene Düfte (z.B. ätherische Öle, Kräuter). - **Aktivitäten**: Das Riechen an verschiedenen Pflanzen oder das Erstellen von Duftmischungen, um Erinnerungen und Emotionen zu wecken. ### 4. Gustatorische Wahrnehmung - **Materialien**: Verschiedene Geschmäcker (süß, salzig, sauer, bitter). - **Aktivitäten**: Gemeinsames Kochen oder Verkosten von Lebensmitteln, um die Geschmackswahrnehmung zu fördern. ### 5. Auditive Wahrnehmung - **Materialien**: Musikinstrumente, Klangschalen, Naturgeräusche. - **Aktivitäten**: Musizieren, Singen oder das Hören von Naturgeräuschen zur Förderung der auditiven Wahrnehmung. ### 6. Visuelle Wahrnehmung - **Materialien**: Bunte Bilder, Lichtspiele, bewegte Objekte. - **Aktivitäten**: Das Betrachten von Bildern, das Spielen mit Licht und Schatten oder das Erstellen von Collagen. ### Fazit Die Angebote der Basalen Stimulation sollten individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen und Fähigkeiten der jeweiligen Person gerecht zu werden. Ziel ist es, die Wahrnehmung zu fördern und die Kommunikation zu unterstützen, um ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu schaffen.