Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. In den ersten Wochen der Einnahme können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Müdigkeit, Appeti... [mehr]
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig bei Autoimmunerkrankungen oder nach Organtransplantationen eingesetzt wird. Grundsätzlich ist bei der Einnahme von Azathioprin Vorsicht im Umgang mit Alkohol geboten, da sowohl das Medikament als auch Alkohol die Leber belasten können. **Was ist zu beachten?** - **Leberbelastung:** Azathioprin kann die Leberfunktion beeinträchtigen. Alkohol verstärkt diese Belastung. Das Risiko für Leberschäden steigt, wenn beides kombiniert wird. - **Individuelle Verträglichkeit:** Manche Menschen vertragen geringe Mengen Alkohol, andere reagieren empfindlicher. - **Regelmäßige Kontrollen:** Während der Behandlung mit Azathioprin werden in der Regel regelmäßig Leberwerte kontrolliert. Sollten diese auffällig sein, ist Alkohol unbedingt zu meiden. **Fazit:** Gelegentlicher, maßvoller Alkoholkonsum (z.B. ein Glas Wein oder Bier) ist bei stabilen Leberwerten und nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt meist möglich. Auf größere Mengen oder regelmäßigen Alkoholkonsum sollte jedoch verzichtet werden. **Wichtig:** Vor dem Trinken von Alkohol während der Einnahme von Azathioprin sollte immer der behandelnde Arzt konsultiert werden, da die individuelle Situation (Leberwerte, Grunderkrankung, weitere Medikamente) entscheidend ist. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/azathioprin-701.html) oder [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/medikamente/azathioprin/).
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. In den ersten Wochen der Einnahme können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Müdigkeit, Appeti... [mehr]
Grundsätzlich gibt es keine direkte Wechselwirkung zwischen Itraconazol (ein Antimykotikum) und Ibuprofen (ein nichtsteroidales Antirheumatikum, NSAR). Beide Medikamente können in der Regel... [mehr]
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig zur Behandlung der Myasthenia gravis eingesetzt wird. Es wirkt allerdings nicht sofort, sondern entfaltet seine volle Wirkung oft erst nach mehre... [mehr]