Essstörungen können sowohl psychische als auch physische Auswirkungen haben. Hier sind einige der häufigsten: **Psychische Auswirkungen:** 1. **Depression und Angst:** Viele Menschen mit Essstörungen leiden unter Depressionen und Angstzuständen. 2. **Zwanghaftes Verhalten:** Essstörungen können zwanghafte Gedanken und Verhaltensweisen in Bezug auf Essen, Gewicht und Körperbild hervorrufen. 3. **Soziale Isolation:** Betroffene ziehen sich oft von sozialen Aktivitäten zurück, um ihre Essgewohnheiten zu verbergen. 4. **Niedriges Selbstwertgefühl:** Ein gestörtes Körperbild und ständige Selbstkritik können das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. 5. **Stimmungsschwankungen:** Schwankungen im Blutzuckerspiegel und Nährstoffmangel können zu Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen führen. **Physische Auswirkungen:** 1. **Gewichtsverlust oder -zunahme:** Je nach Art der Essstörung kann es zu extremem Gewichtsverlust (z.B. bei Anorexia nervosa) oder Gewichtszunahme (z.B. bei Binge-Eating-Störung) kommen. 2. **Mangelernährung:** Unzureichende Nährstoffzufuhr kann zu Mangelerscheinungen und gesundheitlichen Problemen führen. 3. **Herzprobleme:** Essstörungen können Herzrhythmusstörungen, niedrigen Blutdruck und Herzversagen verursachen. 4. **Knochenprobleme:** Osteoporose und Knochenschwund sind häufige Folgen von Essstörungen, insbesondere bei Anorexia nervosa. 5. **Verdauungsprobleme:** Chronische Verstopfung, Blähungen und andere Verdauungsprobleme können auftreten. 6. **Hormonelle Störungen:** Essstörungen können zu Menstruationsstörungen und Unfruchtbarkeit führen. 7. **Zahnschäden:** Bei Bulimie kann häufiges Erbrechen die Zähne schädigen. Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die eine umfassende Behandlung erfordern. Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sowohl die psychischen als auch die physischen Auswirkungen zu behandeln.