Die Aufgaben der Pflegenden innerhalb eines Notfallteams bei einem Erstickungsnotfall umfassen mehrere wichtige Schritte: 1. **Schnelle Beurteilung der Situation**: Einschätzung des Zustands der betroffenen Person, um festzustellen, ob es sich um eine teilweise oder vollständige Atemwegsverlegung handelt. 2. **Sofortige Maßnahmen zur Freigabe der Atemwege**: - Bei einer teilweisen Verlegung: Ermutigung der Person zum Husten. - Bei einer vollständigen Verlegung: Durchführung des Heimlich-Manövers (abdominale Thrusts) oder Rückenstöße. 3. **Alarmierung des Notfallteams**: Sofortige Benachrichtigung des Notfallteams oder des Rettungsdienstes, falls die Situation nicht schnell gelöst werden kann. 4. **Unterstützung bei fortgeschrittenen Maßnahmen**: Assistenz bei der Durchführung von fortgeschrittenen Maßnahmen wie der Verwendung eines Laryngoskops oder einer Magill-Zange durch qualifiziertes Personal, falls erforderlich. 5. **Überwachung der Vitalzeichen**: Kontinuierliche Überwachung der Vitalzeichen der betroffenen Person, um Veränderungen im Zustand sofort zu erkennen. 6. **Dokumentation**: Sorgfältige Dokumentation des Vorfalls, der durchgeführten Maßnahmen und der Reaktionen der betroffenen Person. 7. **Nachsorge**: Unterstützung bei der Nachsorge und Beruhigung der betroffenen Person nach der erfolgreichen Freigabe der Atemwege. Diese Aufgaben erfordern schnelles Handeln, fundiertes Wissen und die Fähigkeit, in Notfallsituationen ruhig und effizient zu arbeiten.