In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Pflegefachkraft spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung von chronisch kranken Menschen, insbesondere bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Neben der Grund- und Behandlungspflege umfasst ihr Aufgabenbereich verschiedene Aspekte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Zunächst ist die Pflegefachkraft für die umfassende Beobachtung und Dokumentation des Gesundheitszustands der Patienten verantwortlich. Dies beinhaltet die regelmäßige Kontrolle von Vitalzeichen, die Erfassung von Symptomen und die Beurteilung des allgemeinen Wohlbefindens. Durch diese kontinuierliche Überwachung kann die Pflegekraft frühzeitig auf Veränderungen reagieren und gegebenenfalls ärztliche Hilfe anfordern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme. Die Pflegefachkraft sorgt dafür, dass die Patienten ihre Medikamente korrekt und pünktlich einnehmen, und erklärt die Wirkungen sowie mögliche Nebenwirkungen. Dies trägt zur Verbesserung der Therapietreue und zur Vermeidung von Komplikationen bei. Darüber hinaus spielt die Pflegefachkraft eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsbildung und -beratung. Sie informiert die Patienten über ihre Erkrankung, erläutert die Bedeutung von Lebensstiländerungen wie Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung und motiviert sie, aktiv an ihrer Gesundheit zu arbeiten. Dies kann auch die Durchführung von Schulungen zur Selbstüberwachung des Gesundheitszustands umfassen, wie z.B. das Messen des Blutdrucks oder das Führen eines Symptomtagebuchs. Die psychosoziale Unterstützung ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Pflegefachkraft. Chronisch kranke Menschen stehen oft vor emotionalen Herausforderungen, die durch ihre Erkrankung verstärkt werden. Die Pflegefachkraft bietet ein offenes Ohr, fördert den Austausch über Ängste und Sorgen und kann gegebenenfalls den Kontakt zu Psychologen oder Selbsthilfegruppen herstellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflegefachkraft bei der Versorgung von Patienten mit KHK weit über die Grund- und Behandlungspflege hinausgeht. Sie übernimmt eine ganzheitliche Betreuung, die medizinische, edukative und psychosoziale Aspekte umfasst, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Granatapfel-Extrakt wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel beworben und enthält viele antioxidative Verbindungen, insbesondere Polyphenole wie Punicalagin. Bei koronarer Herzkrankheit... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]