Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Eine typische Reittherapiestunde gliedert sich meist in mehrere aufeinanderfolgende Phasen, die individuell an die Bedürfnisse der Klient*innen angepasst werden. Der Ablauf kann wie folgt aussehen: **1. Vorstart / Begrüßung:** Zu Beginn findet ein kurzes Ankommen statt. Die Therapeutin oder der Therapeut begrüßt die Klientin oder den Klienten, bespricht das aktuelle Befinden und die Ziele der Stunde. Oft wird gemeinsam das Pferd geholt, geputzt und vorbereitet, was bereits Teil der Therapie sein kann. **2. Aufwärmen:** Vor dem eigentlichen Reiten werden Aufwärmübungen durchgeführt. Diese können am Boden (z.B. Dehnübungen, Gleichgewichtsübungen) oder bereits auf dem Pferd stattfinden. Ziel ist es, Körper und Geist auf die bevorstehenden Aktivitäten vorzubereiten. **3. Therapeutische Übungen auf dem Pferd:** Im Mittelpunkt stehen gezielte Übungen auf dem Pferd, die je nach Therapieziel variieren. Dazu gehören Gleichgewichtsübungen, Koordinationsaufgaben, Sitzschulung oder auch das bewusste Wahrnehmen der Bewegung des Pferdes. Die Übungen werden individuell angepasst und können spielerisch gestaltet sein. **4. Bodenarbeit:** Je nach Konzept und Zielsetzung kann auch Bodenarbeit Teil der Stunde sein. Hierbei arbeitet die Klientin oder der Klient mit dem Pferd vom Boden aus, z.B. beim Führen, bei Geschicklichkeitsaufgaben oder beim gemeinsamen Bewältigen von Parcours. Dies fördert Kommunikation, Vertrauen und Selbstwirksamkeit. **5. Nachbereitung / Abschluss:** Am Ende der Stunde wird das Pferd gemeinsam versorgt (Absatteln, Putzen, Verabschieden). Es folgt eine kurze Reflexion: Wie hat sich die Klientin oder der Klient gefühlt? Was war besonders? Was kann in die nächste Stunde übernommen werden? Die Nachbereitung dient der Integration des Erlebten und dem bewussten Abschluss. **Zusammenfassung:** - Begrüßung & Vorstart - Aufwärmen - Therapeutische Übungen auf dem Pferd - Bodenarbeit (optional/ergänzend) - Nachbereitung & Abschluss Die genaue Ausgestaltung hängt von der Zielgruppe (z.B. Kinder, Erwachsene, Menschen mit Behinderung), den Therapiezielen und dem Konzept der Reittherapie ab.
Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]
Bei der Reittherapie gibt es einige wichtige Besonderheiten und Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen: **1. Sicherheitsorkehrungen:** - Vor jeder Sitzung wird das Pferd auf Gesundheit... [mehr]
Der aktuelle Evidenzstand zur Nachhaltigkeit und zu den Langzeiteffekten der Reittherapie (auch als pferdegestützte Therapie bekannt) ist differenziert zu betrachten: **1. Evidenzstand:** Die... [mehr]