Bei der Wohnraumgestaltung für Menschen mit Asthma ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, die Allergene und Reizstoffe minimiert. Hier sind einige Tipps: 1. **Luftqualität verbessern**: Verwende Luftreiniger mit HEPA-Filtern, um Allergene wie Pollen, Staub und Tierhaare zu reduzieren. 2. **Bodenbeläge**: Bevorzuge glatte Böden wie Fliesen oder Laminat anstelle von Teppichböden, da diese weniger Staub und Allergene ansammeln. 3. **Möbelwahl**: Wähle Möbel mit glatten Oberflächen, die leicht zu reinigen sind. Vermeide Polstermöbel, die Staub und Allergene festhalten können. 4. **Textilien**: Verwende waschbare Vorhänge und Bettwäsche. Achte darauf, dass Kissen und Matratzen allergendicht sind. 5. **Feuchtigkeit kontrollieren**: Halte die Luftfeuchtigkeit unter 50 %, um Schimmelbildung zu vermeiden. Entfeuchter können hilfreich sein. 6. **Regelmäßige Reinigung**: Staubsaugen mit einem Staubsauger, der einen HEPA-Filter hat, und regelmäßiges Wischen der Böden helfen, Staub und Allergene zu reduzieren. 7. **Pflanzenwahl**: Einige Pflanzen können die Luftqualität verbessern, während andere Allergien auslösen können. Informiere dich über geeignete Pflanzen. 8. **Rauchen vermeiden**: Halte das Zuhause rauchfrei, da Zigarettenrauch ein starker Reizstoff ist. Durch diese Maßnahmen kannst du eine gesunde Wohnumgebung schaffen, die Asthmaanfälle minimiert.