Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Nach einer Subarachnoidalblutung (SAB) spielt eine Vielzahl von Faktoren eine große Rolle für den Patienten auf der Intensivstation. Dazu gehören: 1. **Überwachung und Stabilisierung**: Kontinuierliche Überwachung der Vitalzeichen, neurologischen Funktionen und des intrakraniellen Drucks ist entscheidend. 2. **Schmerzkontrolle**: Effektive Schmerztherapie ist wichtig, um das Wohlbefinden des Patienten zu gewährleisten. 3. **Prävention von Komplikationen**: Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen wie Vasospasmus, Infektionen oder Thrombosen sind essenziell. 4. **Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt**: Eine sorgfältige Überwachung und Anpassung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts ist notwendig, um eine optimale Hirndurchblutung zu gewährleisten. 5. **Neurologische Rehabilitation**: Frühzeitige neurologische Rehabilitation kann helfen, die Genesung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. 6. **Familienunterstützung**: Die Einbeziehung und Unterstützung der Familie ist wichtig für die emotionale Stabilität des Patienten. Diese Aspekte sind entscheidend für die Prognose und das langfristige Outcome des Patienten nach einer Subarachnoidalblutung.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]