In Deutschland haben alle Kinder, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status, grundsätzlich Zugang zu einer umfassenden medizinischen Versorgung. Das deutsche Gesundheitssystem ist so strukturiert, dass es eine flächendeckende Versorgung sicherstellt, und Kinder sind in der Regel über ihre Eltern krankenversichert. Allerdings gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien tendenziell häufiger gesundheitliche Probleme haben und seltener präventive Angebote wie Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. mangelnde Gesundheitskompetenz der Eltern, finanzielle Engpässe oder Schwierigkeiten beim Zugang zu bestimmten Gesundheitsdiensten. Es gibt jedoch zahlreiche Programme und Initiativen, die darauf abzielen, diese Ungleichheiten zu verringern und sicherzustellen, dass alle Kinder die notwendige medizinische Versorgung erhalten.