Wie funktioniert das Äquivalenzprinzip in der Gesundheitsökonomie?

Antwort

Das Äquivalenzprinzip in der Gesundheitsökonomie besagt, dass die Finanzierung von Gesundheitsleistungen so gestaltet sein sollte, dass alle Individuen unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrer sozialen Stellung Zugang zu den gleichen Gesundheitsleistungen haben. Es zielt darauf ab, eine faire und gerechte Verteilung der Gesundheitskosten zu gewährleisten, sodass niemand aufgrund finanzieller Einschränkungen benachteiligt wird. Dies kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, wie z.B. progressive Steuern oder einkommensabhängige Beiträge zu Krankenversicherungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung kurz gefasst

Die Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) umfassen: 1. **Gesundheitsversorgung**: Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch die Übernahme der Kosten für ärztliche... [mehr]