Krebs ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Krankheiten, die durch das unkontrollierte Wachstum und die Ausbreitung von abnormalen Zellen im Körper gekennzeichnet sind. Diese Zellen k... [mehr]
Applikationsarten und Arzneiformen sind wichtige Konzepte in der Pharmakologie. Hier sind sechs Applikationsarten und fünf Arzneiformen mit ihren Definitionen: **Applikationsarten:** 1. **Orale Applikation:** Die Einnahme von Arzneimitteln über den Mund, meist in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten. Die Substanz gelangt über den Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf. 2. **Intravenöse Applikation:** Die Verabreichung von Arzneimitteln direkt in eine Vene. Diese Methode ermöglicht eine sofortige Wirkung und präzise Dosierung. 3. **Intramuskuläre Applikation:** Die Injektion von Arzneimitteln in einen Muskel. Diese Methode sorgt für eine schnellere Resorption als die orale Einnahme, jedoch langsamer als die intravenöse. 4. **Subkutane Applikation:** Die Injektion von Arzneimitteln in das Unterhautfettgewebe. Diese Methode wird häufig für Impfungen oder Insulinverabreichung verwendet. 5. **Topische Applikation:** Die Anwendung von Arzneimitteln direkt auf die Haut oder Schleimhäute, z.B. in Form von Salben, Cremes oder Pflastern. Diese Methode zielt auf lokale Effekte ab. 6. **Inhalative Applikation:** Die Verabreichung von Arzneimitteln über die Atemwege, z.B. durch Inhalatoren oder Vernebler. Diese Methode wird häufig bei Atemwegserkrankungen eingesetzt. **Arzneiformen:** 1. **Tabletten:** Feste Arzneiformen, die durch Verdichtung von Pulver hergestellt werden. Sie sind einfach zu dosieren und zu lagern. 2. **Kapseln:** Feste Arzneiformen, die aus einer gelatineartigen Hülle bestehen, die ein Pulver oder eine Flüssigkeit enthält. Sie sind leicht zu schlucken und maskieren den Geschmack des Inhalts. 3. **Sirup:** Eine flüssige Arzneiform, die Zucker und Wasser enthält, um den Geschmack zu verbessern. Sirupe werden häufig für die orale Einnahme verwendet, insbesondere bei Kindern. 4. **Salben:** Halbfeste Zubereitungen, die auf die Haut aufgetragen werden. Sie enthalten Wirkstoffe in einer fetthaltigen Basis und sind für lokale Anwendungen gedacht. 5. **Tropfen:** Flüssige Arzneiformen, die in kleinen Mengen verabreicht werden. Sie können zur oralen Einnahme oder zur Anwendung auf der Haut oder Schleimhäuten verwendet werden. Diese Definitionen bieten einen Überblick über die verschiedenen Arten der Arzneimittelverabreichung und deren Formen.
Krebs ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Krankheiten, die durch das unkontrollierte Wachstum und die Ausbreitung von abnormalen Zellen im Körper gekennzeichnet sind. Diese Zellen k... [mehr]
Eine zuverlässige Quelle für die Definition eines Bandscheibenvorfalls ist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) oder medizinische Fachliteratur wie d... [mehr]