Mannose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der im Körper verschiedene Funktionen hat. Besonders bekannt ist Mannose für ihre Wirkung bei Harnwegsinfektionen, insbesondere Blasenentzü... [mehr]
Nach einer überstandenen Gürtelrose-Infektion wird in der Regel empfohlen, sich gegen Gürtelrose impfen zu lassen, um das Risiko eines erneuten Ausbruchs zu verringern. Die Impfung besteht normalerweise aus zwei Dosen, die im Abstand von zwei bis sechs Monaten verabreicht werden. Es ist jedoch wichtig, sich von einem Arzt beraten zu lassen, um die beste Vorgehensweise für den individuellen Gesundheitszustand zu bestimmen.
Mannose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der im Körper verschiedene Funktionen hat. Besonders bekannt ist Mannose für ihre Wirkung bei Harnwegsinfektionen, insbesondere Blasenentzü... [mehr]
EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) ist eine spezielle Form des Bakteriums Escherichia coli (E. coli), das natürlicherweise im Darm von Menschen und Tieren vorkommt. Die EHEC-St&aum... [mehr]
Eine Impfung gegen Gürtelrose (Herpes zoster) verringert nicht das Risiko für Lippenherpes (Herpes labialis). Der Grund: Beide Erkrankungen werden zwar durch Viren aus der Herpes-Familie ve... [mehr]
Nein, man ist nach einer durchgemachten Windpocken-Infektion (Varizellen) **nicht immun gegen Gürtelrose** (Herpes Zoster). Im Gegenteil: Das Varizella-Zoster-Virus bleibt nach den Windpocken leb... [mehr]
In Berlin kannst du dich gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) bei verschiedenen Anlaufstellen impfen lassen: 1. **Hausärztinnen und Hausärzte**: Die meisten Hausarztpraxen bieten die G&uum... [mehr]
Echinokokken sind parasitäre Bandwürmer der Gattung Echinococcus, die bei Menschen und Tieren schwere Erkrankungen verursachen können. Die wichtigsten Arten sind Echinococcus granulosus... [mehr]
Die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) wird in Deutschland vor allem mit dem Totimpfstoff Shingrix® durchgeführt. Wie bei allen Impfungen können auch hier Nebenwirkungen auftr... [mehr]