Wie entsteht die antiphlogistische Wirkung von Glukokortikoiden?

Antwort

Die antiphlogistische Wirkung von Glukokortikoiden beruht auf mehreren Mechanismen, die entzündungshemmende Prozesse im Körper beeinflussen. Hier sind die Hauptwege, wie Glukokortikoide wirken: 1. **Hemmung der Entzündungsmediatoren**: Glukokortikoide reduzieren die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen, Chemokinen und anderen Mediatoren, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind. Dies geschieht durch die Hemmung der Transkription von Genen, die für diese Mediatoren verantwortlich sind. 2. **Beeinflussung von Immunzellen**: Glukokortikoide modulieren die Funktion von Immunzellen, insbesondere von T-Zellen und Makrophagen. Sie fördern die Apoptose (programmierten Zelltod) von bestimmten Immunzellen und hemmen die Aktivierung und Proliferation anderer. 3. **Stabilisierung von Zellmembranen**: Glukokortikoide stabilisieren die Membranen von Lysosomen, was die Freisetzung von Enzymen und Mediatoren, die Entzündungen fördern, verringert. 4. **Hemmung der Arachidonsäurefreisetzung**: Sie hemmen die Phospholipase A2, ein Enzym, das für die Freisetzung von Arachidonsäure verantwortlich ist, die ein Vorläufer für viele entzündungsfördernde Substanzen wie Prostaglandine und Leukotriene ist. 5. **Modulation der Genexpression**: Glukokortikoide binden an den Glukokortikoidrezeptor, was zu einer Veränderung der Genexpression führt. Dies kann sowohl die Expression entzündungshemmender Gene fördern als auch die von entzündungsfördernden Genen hemmen. Durch diese Mechanismen tragen Glukokortikoide dazu bei, die Entzündungsreaktion zu dämpfen und die Symptome von entzündlichen Erkrankungen zu lindern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann eine Zahntaschenentzündung eine Entzündung der Kieferhöhle verursachen?

Ja, eine Zahntaschenentzündung (Parodontitis) kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer Ausbreitung der Entzündung auf den Kieferknochen führen. Wenn Bakterien und Entzündungsprod... [mehr]

Kann Zink die Entzündungswerte im Blut erhöhen?

Zink hat in der Regel entzündungshemmende Eigenschaften und wird oft mit der Unterstützung des Immunsystems in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch einige Studien, die darauf hinweisen, dass... [mehr]

Was tun bei entzündeter Prostata?

Bei einer entzündeten Prostata, auch Prostatitis genannt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache und die geeignete Behandlung zu klären. Allgemeine Maßnahmen, di... [mehr]

Symptome bei Prostataentzündung?

Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]

Entzündungswert im Blut nach Erkältung

Der Entzündungswert im Blut kann nach einer Erkältung variieren und wird häufig durch den C-reaktiven Protein (CRP)-Wert oder die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten... [mehr]

Wirkung der Placebopharmazie?

Die Placebo-Pharmakologie bezieht sich auf die Wirkung von Placebos, also inaktiven Substanzen, die keine therapeutische Wirkung haben, aber dennoch positive Effekte auf den Gesundheitszustand eines P... [mehr]

Was sind die fünf Anzeichen einer Entzündung und deren Fachbegriff?

Die fünf klassischen Anzeichen einer Entzündung sind: 1. **Rötung (Rubor)**: Durch die Erweiterung der Blutgefäße kommt es zu einer erhöhten Durchblutung des betroffene... [mehr]

Ist eine Entzündung im Körper immer schlimm?

Eine Entzündung im Körper ist nicht immer etwas Schlimmes oder Gefährliches. Entzündungen sind natürliche Reaktionen des Immunsystems auf Verletzungen, Infektionen oder Reizun... [mehr]

Wirken Globuli und Bachblüten?

Die Wirksamkeit von Globuli (Homöopathie) und Bachblüten (Blütenessenzen) ist umstritten. Globuli basieren auf dem Prinzip der Homöopathie, das besagt, dass "Ähnliches... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]