Seit wann werden keine Antibiotika mehr bei viralen Infekten verschrieben?

Antwort

Antibiotika wirken ausschließlich gegen bakterielle Infektionen und sind gegen Viren wirkungslos. Das medizinische Wissen darüber besteht schon seit der Entdeckung der Antibiotika in den 1940er Jahren. Dennoch wurden Antibiotika in der Vergangenheit häufig auch bei viralen Infekten verschrieben, oft aus Unsicherheit, auf Wunsch der Patienten oder zur Vorbeugung bakterieller Sekundärinfektionen. Ein bewusster und gezielter Umgang mit Antibiotika wird jedoch seit den 1990er Jahren zunehmend betont, insbesondere wegen der wachsenden Problematik der Antibiotikaresistenzen. Nationale und internationale Leitlinien (z. B. von der WHO, dem Robert Koch-Institut oder Fachgesellschaften) empfehlen seitdem ausdrücklich, Antibiotika nicht bei reinen Virusinfektionen wie Erkältungen, Grippe oder COVID-19 zu verschreiben. Ein konkretes Jahr, ab dem „kein Antibiotikum mehr für virale Infekte gegeben wird“, gibt es nicht, da dies ein schrittweiser Prozess war und ist. Die Umsetzung hängt zudem von Land, Region und individueller ärztlicher Praxis ab. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist die rationale Antibiotikatherapie jedoch spätestens seit den 2000er Jahren ein zentrales Thema in der medizinischen Ausbildung und Praxis.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Internet-Seiten bieten Zusammenfassungen populär-medizinischer Wissenschaftsstudien?

Hier sind einige empfehlenswerte Internet-Seiten, die Zusammenfassungen von populär-medizinischen Wissenschaftsstudien veröffentlichen: 1. **[Spektrum.de – Medizin](https://www.spektr... [mehr]

Was bedeutet ein Nierenwert von 24?

Ein „Nierenwert von 24“ ist ohne weitere Angaben nicht eindeutig zu interpretieren, da es verschiedene Laborwerte gibt, die die Nierenfunktion beschreiben, zum Beispiel: - **Kreatinin (im... [mehr]

Was bedeutet Gesundheitswesen einfach erklärt?

Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, Personen und Maßnahmen, die dazu dienen, die Gesundheit der Menschen zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. Dazu gehören zum... [mehr]