Nach aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt es keinen fest vorgeschriebenen Mindestabstand zwischen einer durchgemachten Corona-Infek... [mehr]
Der Beginn der COVID-19-Pandemie lässt sich auf Ende 2019 zurückverfolgen. Hier sind die wichtigsten Ereignisse im Detail: 1. **Erste Fälle**: Im Dezember 2019 wurden in Wuhan, einer Stadt in der chinesischen Provinz Hubei, mehrere Fälle von Lungenentzündungen unbekannter Ursache gemeldet. Diese Fälle wurden später mit einem neuartigen Coronavirus in Verbindung gebracht, das später als SARS-CoV-2 bezeichnet wurde. 2. **Identifizierung des Virus**: Am 7. Januar 2020 identifizierten chinesische Wissenschaftler das neuartige Coronavirus als Ursache der Erkrankungen. Am 11. Januar 2020 wurde die genetische Sequenz des Virus veröffentlicht, was es Forschern weltweit ermöglichte, Tests zu entwickeln. 3. **Erste Todesfälle und Ausbreitung**: Der erste bekannte Todesfall ereignete sich am 11. Januar 2020 in Wuhan. In den folgenden Wochen breitete sich das Virus schnell innerhalb Chinas und in andere Länder aus. 4. **WHO-Reaktion**: Am 30. Januar 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Ausbruch zu einer "gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite". Am 11. März 2020 stufte die WHO den Ausbruch offiziell als Pandemie ein. 5. **Globale Maßnahmen**: Länder weltweit begannen, Maßnahmen zur Eindämmung des Virus zu ergreifen, darunter Reisebeschränkungen, Quarantänen, soziale Distanzierung und Lockdowns. Diese Maßnahmen hatten weitreichende Auswirkungen auf das öffentliche Leben und die Wirtschaft. 6. **Forschung und Impfstoffe**: Parallel zur Ausbreitung des Virus begannen intensive Forschungsanstrengungen zur Entwicklung von Impfstoffen und Behandlungsmethoden. Bereits im Dezember 2020 wurden die ersten Impfstoffe gegen COVID-19 zugelassen und in verschiedenen Ländern verabreicht. Diese Ereignisse markieren den Anfang der COVID-19-Pandemie, die das Leben weltweit nachhaltig verändert hat.
Nach aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt es keinen fest vorgeschriebenen Mindestabstand zwischen einer durchgemachten Corona-Infek... [mehr]
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt die Corona-Impfung aktuell vor allem bestimmten Personengruppen. Dazu gehören: - Menschen ab 60 Jahren - Personen mit b... [mehr]
Das Testergebnis eines Corona-Tests (SARS-CoV-2-Test) kann durch verschiedene Faktoren verfälscht werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören: 1. **Falsche Probenentnahme:** Wird der Ab... [mehr]
Bei einem älteren Menschen (insbesondere ab etwa 60 Jahren) mit einer Corona-Infektion und Fieber von 38,5 °C ist besondere Vorsicht geboten, da das Risiko für einen schweren Verlauf erh... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Bei milden Verläufen reicht meist eine symptomatische Behandlung, also z.B. Ruhe, ausreichend Flüssigkeit u... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum du dich erneut mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert haben könntest: 1. **Immunität ist nicht dauerhaft:** Nach einer Infektion oder Impfung ist der... [mehr]