Demenz und Alzheimer sind nicht das Gleiche, aber sie stehen in engem Zusammenhang. **Demenz** ist ein Überbegriff für verschiedene Krankheitsbilder, die mit einem fortschreitenden Verlust... [mehr]
Morbus Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und betrifft viele Menschen in Deutschland. Hier sind einige aktuelle Statistiken und demografische Informationen: 1. **Prävalenz**: In Deutschland leben etwa 1,6 Millionen Menschen mit Demenz, wobei Alzheimer etwa 60-70% dieser Fälle ausmacht. Das bedeutet, dass rund 960.000 bis 1,12 Millionen Menschen an Alzheimer erkrankt sind. 2. **Alter**: Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, steigt mit dem Alter. Die meisten Betroffenen sind über 65 Jahre alt. Bei den über 90-Jährigen liegt die Prävalenz bei etwa 40%. 3. **Geschlecht**: Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Etwa zwei Drittel der Alzheimer-Patienten sind Frauen. Dies liegt teilweise daran, dass Frauen eine höhere Lebenserwartung haben. 4. **Zukunftsprognose**: Aufgrund der alternden Bevölkerung wird erwartet, dass die Zahl der Alzheimer-Erkrankungen in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen wird. Bis 2050 könnte sich die Zahl der Betroffenen verdoppeln. 5. **Regionale Unterschiede**: Es gibt regionale Unterschiede in der Prävalenz von Alzheimer, die auf verschiedene Faktoren wie Bevölkerungsstruktur und Gesundheitsversorgung zurückzuführen sind. Für detailliertere und aktuellere Informationen können offizielle Quellen wie das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) oder die Deutsche Alzheimer Gesellschaft konsultiert werden: - [Deutsche Alzheimer Gesellschaft](https://www.deutsche-alzheimer.de) - [Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)](https://www.dzne.de)
Demenz und Alzheimer sind nicht das Gleiche, aber sie stehen in engem Zusammenhang. **Demenz** ist ein Überbegriff für verschiedene Krankheitsbilder, die mit einem fortschreitenden Verlust... [mehr]
Die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland von 2004 bis heute ist von einer deutlichen Professionalisierung und Akademisierung geprägt. Hier ein Überblick über die wichtigste... [mehr]
Im Jahr 2004 befand sich die Pflegewissenschaft in Deutschland noch in einer vergleichsweise jungen Entwicklungsphase. Die Professionalisierung und Akademisierung der Pflege hatte in den 1990er Jahren... [mehr]
In Deutschland sterben nach Schätzungen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) jährlich etwa 60 Kinder an den Folgen des Passivrauchens. Die meisten dieser Todesfälle betreffen S&... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]